Publications
Routledge, New York and London, 2018
Springer Netherlands, Netherlands, 2015
Ontos Verlag, Frankfurt, Paris. Lancaster, New Brunswick, 2012
- 'Kant’s Moral Justification of the Duties of Law and the Immanuel-Kant-Problem.'
Beatrix Himmelmann und Camilla Serck-Hansen (eds) Akten des 13. Internationalen Kant-Kongresses.
Berlin: deGruyter. (forthcoming) - 'Moral sentimentalism: A Conversational Approach.'
Filosofisk Tidskrift 2021 (forthcoming) - 'Impartiality through ‘Moral Optics’: Why Adam Smith Revised David Hume’s Moral Sentimentalism.'
Maria Alejandra Carrasco and Christel Fricke
Journal of Scottish Philosophy 19/1, 2021, 1 – 18. - 'Truth as Communicability: On Sentimentalism in David Hume and Adam Smith.'
Oliver Sensen and Stefano Bacin (eds) Kant’s Moral Philosophy in Context.
Cambridge: Cambridge University Press (forthcoming in 2021) - 'Kants moralische Begründung der Rechtspflichten und das Immanuel-Kant-Problem'
Jean-Christophe Merle and Catola Freiin von Villies (eds) (2021) Zwischen Rechten und Pflichten – Kants‚ Metaphysik der Sitten‘.
Berlin: deGruyter, 263 – 284. - ‘Adam Smith und die moralischen Grundlagen von Recht und Gerechtigkeit.’
Hendrik Hansen and Tim Kraski (eds) Das Staatsverständnis von Adam Smith. Baden-Baden: Nomos Verlag, 2019, 43 – 66. - ‘Moral Sense Theories and Other Sentimentalist Accounts of the Foundations of Morals.’
Craig Smith and Alexander Broadie (eds) The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment. Cambridge: CUP, 2019, 131 – 150. - ‘Reflective Sentimentalism in Aesthetics. Hume's Question and Kant's Answer.’
Ana Marta González and Alejandro G. Vigo (eds) Reflexion, Gefühl, Identität im Anschluß an Kant/ Reflection Emotion, Identity. From Kant Onwards. Philosophische Schriften 96, 2019, 9 – 26. - ‘Die Quadratur des Kreises – Kants Moralphilosophie und ihr Crusianisches Erbe.’
Gabriel Rivero (red.), Aufklärung, Band 30: Pflicht und Verbindlichkeit bei Kant. Quellengeschichtliche, systematische und wirkungsgeschichtliche Beiträge. Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2019, 51 – 72. - ‘Constructivism in Epistemology – On the Constitution of Standards of Normality.’
In: Christel Fricke, Frode Kjosavik and Christian Beyer (eds) Husserl's Phenomenology of Intersubjectivity. Historical Interpretations and Contemporary Applications. London: Routledge, 2019, 283 – 301. - ‘The Role of Interpersonal Comparisons in Moral Learning and the Sources of Recognition Respect: Jean-Jacques Rousseau’s amour-propre and Adam Smith’s sympathy.’
In Adam Smith and Rousseau. Ethics, Politics, Economics. Edinburgh University Press. Edinburgh; Edinburgh University Press, 2018, 55 – 79. - 'Adam Smith's Impartial Spectator'
In: Econ Journal Watch 13(2), 2016, pp 249-263. (co-authored with Maria Alejandra Carrasco) -
'Questioning the Importance of Being Normal. An Inquiry into the Normative Constraints of Normality.'In: Journal of Value Inquiry 49/4, 2015, pp. 691-713.
- ‘The Challenges of Pride and Prejudice: Adam Smith and Jane Austen on Moral Education.’
In: Revue Internationale de Philosophie 269(3), 2014, pp 343- 372. - 'Faszination des Schreckens: Moeglichkeiten und Grenzen einer aesthetischen Reflexion ueber den 11. September 2011.'
In: Ästhetik und Kommunikation 160/44, 2013, pp 85-94. - 'Moral Dignity and Moral Vulnerability in a Kantian Perspective.'
In: Claudia La Rocca et al., Kant und die Philosophie in weltbuergerlicher Absicht. Walter de Gruyter 2013, pp 197-206. - 'The Sympathetic Process and the Origin and Function of Conscience.'
In: The Oxford Handbook of Adam Smith. Ed. by Christopher Berry, Craig Smith, Maria Pia Paganelli. Oxford 2013 (Oxford University Press) pp. 177-200. - ‘Overcoming Disagreement – Adam Smith and Edmund Husserl on Strategies of Justifying Descriptive and Evaluative Judgments’
In: Intersubjectivity and Objectivity in Adam Smith and Edmund Husserl. A Collection of Essays. (co-edited with Dagfinn Føllesdal) Frankfurt, Paris. Lancaster, New Brunswick 2012 (Ontos Verlag), pp. 171-241. - ‘Intersubjectivity and Objectivity in Adam Smith and Edmund Husserl – Introduction’
(co-authored with Dagfinn Føllesdal)
In: Intersubjectivity and Objectivity in Adam Smith and Edmund Husserl. A Collection of Essays. (co-edited with Dagfinn Føllesdal) Frankfurt, Paris. Lancaster, New Brunswick 2012 (Ontos Verlag), pp. 2 - 16. - ’What We Cannot Do To Each Other – On Forgiveness and Moral Vulnerability’ - 'Lo que no podemos hacernos el uno al otro'
In: Christel Fricke (ed.): The Ethics of Forgiveness. London/New York 2011 (Routledge), pp. 51 - 68. - ’The Ethics of Forgiveness – Introduction by the Editor’
In: Christel Fricke (ed.): The Ethics of Forgiveness. London/New York 2011 (Routledge), pp. 1 - 10. - ’Adam Smith and The Most Sacred Rules of Justice’
In: The Adam Smith Review 6, 2011, pp. 46 - 74 - ’Adam Smith and the Conditions of a Moral Society – Introduction’
In: The Adam Smith Review 6, 2011, pp. 3 - 8. - ’Moral Norms – Conventions or Norms with Universal Authority?’
In: Årbok 2009. Det Norske Videnskaps-Akademi Oslo 2010 (Novus forlag), pp. 201-224. - ’Passt der Mensch in die Welt?’
In: Heiner F. Klemme (Hg.): Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung. Berlin 2009 (deGruyter), S. 292 – 318. - ’Editors’ Response.” Zus. mit Hans-Peter Schütt.’
In: The Adam Smith Review, Vol 4, 2008. - ’Transsubstantiation des Alltäglichen? Über Metaphern und Ready-mades.’
In: Zeno, 2008, S. 37 – 47. - ’Maximen.’
In: Valerio Rhoden, Ricardo R. Terra, Guido A. de Almeida, Margit Ruffing (Hg.): Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Kritik der Urteilskraft. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin 2008 (de Gruyter), Bd. 3, S. 125 – 135. - ’Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteile (KU, && 30 – 38).’
In: Otfried Höffe (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der Urteilskraft. Berlin 2008 (Akademie Verlag), S. 121 – 136. - ’Paul Winstanley – Painting and the Metaphysics of Visual Perception.’
In: Paul Winstanley, Threshold. Paintings 1989 – 2007. Ausstellungskatalog 2008 (Artspace), S. 63 – 95. - ’Buchstäblicher, metaphorischer und ästhetischer Sprachgebrauch.’
In: Franz Josef Czernin und Thomas Eder (Hg.), Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. München 2007 (Fink), S. 197 – 212. - ’,Pa Nam Pa Nam‘ oder das Ende der Malerei.’
In: Renate Breuninger (Hg.): Das Schöne. Ulm 2007 (Humboldt-Studienzentrum), S. 265 – 287. - ’L’homme législateur et bricoleur – Crusius prédécesseur de Kant.’
In: Robert Theis u. Lucas K. Sosoe (Hg.): Les sources de la philosophie Kantienne aux 17e et 18e siècles. Paris 2005 (Vrin), S. 193 – 201. - ’Poesie Verstehen.’
In: Günter Abel (Hg.), XX. Deutscher Kongreß für Philosophie, Berlin 2005, Sektionsbeiträge Band I, Berlin 2005 (Universitätsverlag der TU), S. 265 – 272. - ’Das Dilemma der Moralpsychologie – Vier Auswege im Vergleich.’
In: Jahrbuch für Philosophie, 112. Jg., 2005, S. 51 – 73. - ’Die Eigentumsfrage bei David Hume und Adam Smith.’
In: Bernd Ludwig und Andreas Eckl (Hg.), Was ist Eigentum? München 2005 (Verlag C.H. Beck), S. 118 – 132. - ’Mündigkeit und Tugend – David Hume, Immanuel Kant und Adam Smith über Dispositionen zu moralischem Handeln und Strategien, sich der moralischen Verpflichtung zu entziehen.’
In:. Sats - Nordic Journal of Philosophy V, 2004, (Philosophia Press), S. 54 - 70. - ’Tatsachen und Werte.’
In: Matthias Maring (Hg.): Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium – Ein Studienbuch. Münster 2004 (Lit Verlag), S. 98 – 109. - ’Kunst und Öffentlichkeit – Möglichkeiten und Grenzen einer ästhetischen Reflexion über die Terrorattacken auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001.’
In: Ursula Franke und Josef Früchtl (Hg.): Kunst und Demokratie. Sonderheft des Jg. 2003 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2003 (Felix Meiner Verlag), S. 1 – 17. - ’Kant.’
In: Stefan Lorenz Sorgner (Hg.): Musik in der deutschen Philosophie: Eine Einführung. Stuttgart 2003, (Metzler), S. 21 – 38. - ’Kants Theorie des guten Willens zwischen empiristischer Konsenstheorie und Crusianischer Moraltheologie.’
In: Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schumacher (Hg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin et al. 2001 (Walter deGruyter), Bd. III, S, 202 – 210. - ’Kunstwerke und ihre nicht-künstlerischen Gegenstücke – Ein Kantisch inspirierter Beitrag zur Debatte über das Ende der Kunst.’
In: Carlos Ulises Moulines u. Karl-Georg Niebergall (Hg.): Argument und Analyse. Paderborn 2002, S. 371 – 388. - ’Freies Spiel und Form der Zweckmäßigkeit in Kants Ästhetik. Zur Frage nach dem schönen Gegenstand.’
In: Franke, Ursula (Hg.): Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute – Studien zur Aktualität von Kants ’Kritik der Urteilskraft’. Hamburg 2000, S. 45-64. (Sonderheft des Jg. 2000 der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft) - ’Inszenierung? Medialität? Kommunizieren mit Dingen + Orten als Konzept.’
In: Katalog der Ausstellung mit Werken von Kerstin Abraham, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1999, S. 4-7. - ’Kants Theorie der schönen Kunst.’
In: Herman Parret (Hg.): Kants Ästhetik / Kant's Aesthetics / L'esthétique de Kant. Berlin, New York 1998, S. 674-689. - ’Falsity, Ambiguity, and Metaphors.’
In: McCormick, Peter (Hg.): Symbol, Fiction, Communication / Symbole, Fiction, Communication. Special Issue / Numéro Spécial : AE — Canadian Aesthetics Journal / Revue Canadienne d’esthétique (1997). - ’Der Augenzeuge und der Polizist. Ein Beitrag zu der Debatte über die quasi-bildlichen Vorstellungen.’
In: Hubig, Christoph u. Poser, Hans (Hg.): Cognitio Humana - Dynamik des Wissens und der Werte. - XVII. Deutscher Kongress für Philosophie. Leipzig, September 1996, Workshop - Beiträge Bd.2, S. 934-941. - ’The Good, the Bad, and the Ugly.’
In: Proceedings of the Eighth International Kant Congress. Memphis 1995, Vol. I, Part 2, Memphis 1995, S. 793-802. - ’Von der Analyse des Geschmacksurteils zur Philosophie der Kunst.’
In: Fricke, C., König, P., Petersen, T. (Hg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart 1995, S. 193-213. (Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag) - ’Über die externe und interne Reflexivität von Akten geistiger Bezugnahme. Korreferat zu Hector-Neri Castañeda.’
In: Bertram Kienzle und Helmut Pape (Hg.): Dimensionen des Selbst. Selbstbewußtsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation. Frankfurt 1991, S. 137-146. - ’Kants Theorie der schönen Form.’
In: G. Funke (Hg.): Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses. Bonn 1991, S. 623 - 632. - ’Explaining the Inexplicable. The Hypotheses of the Faculty of Reflective Judgement in Kant's Third Critique.’
In: NOUS, XXIV, 1990, S. 45 - 62. - ’Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils über das Schöne oder Häßliche.’
In: Wiener Jahrbuch für Philosophie, XXI, 1989, S. 119 - 126.
I am writing a book on Moral Judgments and the Procedural Justification of their Impartiality.
- Artikel für das Kant Lexikon (Hrsg. Larissa Berger und Elke Elisabeth Schmidt, Paderborn et al.: Wilhelm Fink Verlag 2018, utb 4938) Über Funktion, Fürwahrhalten, Idee, Organismus, System, Urteilskraft, Zweck, Zweckmäßigkeit.
- Artikel für das Kant Lexikon (Hrg. V. Georg Mohr, Jürgen Stolzenberg und Marcus Willaschek, Berlin 2015, deGruyter)
über Ästhetik, Geschmack, Geschmackskritik, Heautonomie, ästhetisches Ideal, ästhetische Idee, Reflexionsgeschmack, Sinnengeschmack, Autonomie des Geschmacks, Kultur des Geschmacks, Kunst des Geschmacks, Modegeschmack, Zensur (der Vernunft, des Geschmacks), Kontemplation, Normalidee, Alexander Gottlieb Baumgarten, Kunst, Genie, Kunstwerk, Dichtkunst, die Künste, Gestalt, Malerei, Baukunst, Bildhauerkunst, Genius, Gesang, Gartenkunst, Lustgärtnerei, Zeichnung (-skunst), Komödie, Friedrich Gottlieb Klopstock. - ‘Francis Hutcheson.’ In: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler. Berlin 2008 (deGruyter), Bd. 1, pp. 524/5.
- ‘Moral sense.’ In: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler. Berlin 2008 (deGruyter), Bd. 1, pp. 846 – 849.
- ‘Adam Smith.’In: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie. Hg. v. Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler. Berlin 2008 (deGruyter), Bd. 2, pp. 1193 – 1197.
- ‘Rationalismus, philosophisch.’ In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. H.D. Betz, Don S. Browning, B. Janowski u. E. Jüngel. Tübingen 2005 (Mohr Siebeck).
- ‘Rationalität, philosophisch.’ In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. H.D. Betz, Don S. Browning, B. Janowski u. E. Jüngel. Tübingen 2005 (Mohr Siebeck).
- ‘Skepsis / Skeptizismus, philosophisch.’ In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. H.D. Betz, Don S. Browning, B. Janowski u. E. Jüngel. Tübingen 2005 (Mohr Siebeck).
- ‘Sinnlichkeit, philosophisch.’ In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Hg. v. H.D. Betz, Don S. Browning, B. Janowski u. E. Jüngel. Tübingen 2005 (Mohr Siebeck).
- ‘Frank Noel Sibley.’ In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. J. Nida - Rümelin u. M. Betzler. Neu bearbeitet von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart 2. Auflg. 2012 (Kröner Verlag), S. 825-833.
- ‚Monroe C. Beardsley.‘ In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Hg. v. J. Nida - Rümelin u. M. Betzler. Neu bearbeitet von Mara-Daria Cojocaru. Stuttgart 2. Auflg. 2012 (Kröner Verlag), S. 96-104.
- ‘Cecil E. Bohanon and Michelle Albert Vachris, Pride and Profit. The intersection of Jane Austen and Adam Smith.’
In: Adam Smith Review 12, 2021, pp. 387 – 392. - ‘Paul Sagar The Opinion of Mankind: Sociability and the Theory of the State from Hobbes to Smith.’ Notre Dame Philosophical Reviews. 2018
- ’James R. Otteson: Adam Smith’s Marketplace of Life. Cambridge 2002.’
In: The European Journal of Philosophy 15, 2007, S. 301 – 306. - ’Anthony Savile: Aesthetic Reconstructions: The Seminal Writings of Lessing, Kant and Schiller.’
In: NOUS, 1993, S. 259 - 261. - ’Die akroamatische Dimension der Hermeneutik. Über Manfred Riedel: Für eine zweite Philosophie. Vorträge und Abhandlungen. Ders.: Urteilskraft und Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung. Ders.: Hören auf die Sprache. Die akroamatische Dimension der Hermeneutik.’
In: Philosophische Rundschau, 39, 1992, S.304 - 308. - ’Klaus Jacobi und Helmut Pape (Hg./ed.): Thinking and the Structure of the World./ Das Denken und die Struktur der Welt. Hector-Neri Castañeda's Ontology presented and criticized / Hector-Neri Castañeda's epistemische Ontologie in Darstellung und Kritik.’
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 46, 1992, S.459 - 464. - ’Bernd Dörflinger: Die Realität des Schönen in Kants Theorie rein ästhetischer Urteilskraft. Zur Gegenstandsbedeutung subjektiver und formaler Ästhetik.’
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, 45, 1991, S.151 – 155.
- Abramson, Kate: „Tugendideale in Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle.“
(aus dem Englischen).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 214 – 250. - Vivienne Brown: „Morlische Dilemmata und der Dialogismus von Adam Smiths Theorie der moralischen Gefühle.“
(aus dem Englischen).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 190 – 213. - Stephen Darwall: „Smith über die Gleichheit der Würde und den Standpunkt der 2. Person.“
(aus dem Englischen zusammen mit Hans-Peter Schütt).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 178 – 189. - Samuel Fleischacker: „Smith und der Kulturrelativismus.“
(aus dem Englischen zusammen mit Hans-Peter Schütt).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 100 – 127. - Aaron Garrett: „Zuschauer und System.“
(aus dem Englischen).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 160 – 177. - Allan Gibbard: „Angemessenheit und Mittelmaß – Wie Gefühle und Handlungen aufeinander abgestimmt werden.“
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 277 – 303. - Charles Griswold: „Fair Play, Übelnehmen und das Gefühl für Gerechtigkeit. Kritische Reflexionen zu Adam Smith.“
(aus dem Englischen zusammen mit Jörg Heininger).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 128 – 159. - James R. Otteson: „Adam Smith und die Objektivität moralischer Urteile – ein Mittelweg.“
(aus dem Englischen zusammen mit Hans-Peter Schütt).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 15 – 32. - Robert Solomon: „Sympathie für Adam Smith. Einige aktuelle philosophische und psychologische Überlegungen.“
(aus dem Englischen zusammen mit Jörg Heininger).
In: Christel Fricke und Hans-Peter Schütt, Adam Smith als Moralphilosoph. Berlin 2005 (deGruyter), S. 251 – 276. - Karl Ameriks: „Probleme der Moralität bei Kant und Hegel.“
(aus dem Englischen).
In: Fricke, C., König, P., Petersen, T. (Hg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart 1995.
(Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag) - Bernard Bourgeois: „Kunst der Natur und List der Vernunft.“
(aus dem Französischen).
In: In: Fricke, C., König, P., Petersen, T. (Hg.): Das Recht der Vernunft. Kant und Hegel über Denken, Erkennen und Handeln. Stuttgart 1995.
(Hans Friedrich Fulda zum 65. Geburtstag) - Bernard Bourgeois: „Der junge Hegel und das Rousseausche Verhältnis von Moral und Politik.“ (aus dem Französischen zusammen mit Peter König).
In: Hans Friedrich Fulda und Rolf-Peter Horstmann (Hg.): Rousseau, die Revolution und der junge Hegel. Stuttgart 1991, S. 221 - 241. - Richard Rorty: „Das subjektivistische Prinzip und die Wende zur Sprachanalyse.“
(aus dem Englischen).
In: Michael Hampe und Helmut Maaßen (Hg.): Die Gifford Lectures und ihre Deutung. Materialien zu Whiteheads »Prozess und Realität«. Frankfurt 1991, S. 276 - 312. - Hector-Neri Castañeda: „Die Reflexivität des Selbstbewußtseins: Eine phänomeno-logische Untersuchung.“ (aus dem Englischen).
In: Bertram Kienzle und Helmut Pape (Hg.): Dimensionen des Selbst. Selbstbewußtsein, Reflexivität und die Bedingungen von Kommunikation. Frankfurt 1991, S. 85 - 136.
- Kant on Freedom and Autonomy.
Workshop on Freedom in Early Modern Philosophy, September 2019, University of Neuchâtel, Switzerland - Kant’s Moral Justification of the Duties of Law and the Immanuel Kant Problem.
Kant-Kongress Oslo, August 2019 - Moral Conversations.
Workshop on Moral Conversations, Oslo, August 2019 - Communicating Blame.
Workshop on Blame at the University Paris I, La Sorbonne, Paris, June 2019 - Sentimentalism in Aesthetics. Kant’s question and Hume’s answer.
Guest lecture, University of Arizona, Tucson, USA, March 2019 - Moderate Blame.
Workshop on Blame and Responsibility, University of Arizona, Tucson, USA, January 2019 - Constructivism in Ethics: The Version of Adam Smith.
Adam Smith conference, University of Chapman, Los Angeles, USA, January 2019